TH +66 92 664 1744 / CH +41 79 655 80 90 office@swisshousebuilder.com

Welche Hauswand ist die Richtige für Dein Zuhause?

Wände sind zentrale Elemente jedes Hauses. Sie bestimmen nicht nur die Optik, sondern vor allem auch Wohnklima, Schallschutz, Stabilität und Werterhalt.

In Thailand werden Wände oft schnell und günstig errichtet – was später zu Problemen führt: Risse, Hitze im Haus, Feuchtigkeit oder Schimmel.

Mit der richtigen Materialwahl und sauberer Ausführung lassen sich diese Probleme von Anfang an vermeiden.

Allgemeines

In Thailand werden Hauswände fast immer als Ausfachung in Stahlbetonrahmen gebaut: Betonstützen und Ringanker übernehmen die tragende Funktion, während das Mauerwerk nur füllt.
Verwendet werden vor allem folgende Materialien:

  • AAC/Porenbeton (z. B. Q-Con, 7,5–12,5 cm): sehr gute Wärmedämmung, leicht, präzise zu verarbeiten, aber etwas teurer.

  • Beton-Hohlblock (CHB): sehr günstig und robust, dafür schlechte Wärme- und Schalldämmung, eher für einfache Bauten.

  • Cool Blocks: spezielle Leichtbetonsteine mit verbesserten Dämmwerten. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Klimakomfort und werden zunehmend als Alternative zu Q-Con genutzt.

  • Ziegel/Leichtziegel: regional unterschiedlich verfügbar, optisch schön, aber nicht immer mit klaren technischen Vorteilen.

Wichtig ist, dass die Wände nicht „für sich“ stehen, sondern korrekt mit den Betonstützen (mit Armierungseisen) verzahnt, mit Ringankern gesichert, mit Netzen gegen Rissbildungen überzogen und durch einen passenden Putzaufbau geschützt werden.

Darauf solltest Du Wert legen

  • Komfort: Kühler und leiser wohnen durch gute Dämmwerte (Q-Con, Cool Block).

  • Langlebigkeit: Vermeidung von Risse durch Bewehrungen, saubere Verzahnung und Verwendung von Netzen.

  • Feuchteschutz: Sockelabdichtungen, Feuchtigkeitssperre und Aussenputz verhindern Schimmel und Wasserflecken.

Warum swisshousebuilder.com?

Wir verbinden Schweizer Qualitätsstandards mit langjähriger Bauerfahrung in Thailand. Gerade bei Hauswänden entscheidet die Materialwahl und saubere Ausführung über Wohnkomfort, Langlebigkeit und Werterhalt.

Dank unserer Kompetenz erhältst Du:

  • Individuelle Materialwahl – Q-CON, Cool Block, Ziegel oder Zement-Hohlblock, abgestimmt auf Dein Budget und Deine Anforderungen.

  • Exakte Ausführung – Steinreihen im Lot, saubere Verzahnung mit Stützen, fachgerechte Stürze und Ringanker.

  • Besseres Wohnklima – kühle Räume durch Dämmsteine, Feuchteschutz durch Feuchtsperre und wetterfeste Putze.

  • Schallschutz & Ruhe – Doppelwände oder Speziallösungen für Schlafzimmer, Homeoffice oder Büros.

  • Nachhaltige Bauweise – langlebige, rissarme Hauswände mit Qualität.

So stellst Du sicher, dass Dein Haus ein angenehmes Wohnklima erhält und es mit langlebigen und stabilen Wänden (wo man auch etwas daran befestigen kann…) erstellt wird. So, dass Du Dich dauerhaft sicher und wohlfühlen wirst.

Details zum Bauen von Hauswänden

  • Planung & Materialauswahl

    • Beratung zu Q-Con, Zement-Hohlblocksteine oder Cool Blocks je nach Budget, Klima und Bauziel.

    • Definition von Schallschutz- oder Wärmeschutz-Anforderungen.

  • Ausführung Mauerwerk

    • Erste Steinreihe exakt nivelliert – als Basis für den Aufbau.

    • Bewehrungsstifte und Verzahnung an Betonstützen.

    • Stürze über Türen und Fenstern ausgebildet.

  • Ringanker/Bewehrungen & Stabilität

    • Betonierte Ringanker unter Decke/Dach.

    • Dehnfugen bei langen Wandabschnitten gegen Spannungsrisse.

    • Verlegung/Überzug mit Netzen gegen Rissbildung
  • Putz & Oberflächen

    • Innen: Grund- und Feinputz, bei AAC vorher Haftbrücke.

    • Aussen: wetterfester Putz, Sockelabdichtung etc.

    • Fenster- und Türanschlüsse mit Silikonfugen abgedichtet.

    Hintergrundinformationen

    • Nichttragend: Hauswände sind in Thailand fast immer nichttragend. Falsche Anbindung → Risse.

    • Feuchtigkeit: Schrägregen und Windböen machen Sockelabdichtungen und wasserabweisende Putze unverzichtbar.

    • Materialwahl:

      • Q-Con = beste Wärmedämmung, aber etwas teurer.

      • Zement-Hohlblock = günstig, robust, aber schwach bei Komfort.

      • Cool Blocks = guter Mittelweg, bessere Dämmung als CHB, günstiger als Q-Con.

      • Rote Ziegel = sehr stabil und langlebig, unempfindlich gegen Feuchtigkeit, aber schlechte Wärmedämmung → Haus wird im Sommer heiss, dazu hoher Putzaufwand.
    • Installationen: Leitungen für Elektro und Sanitär in Schlitzen/Fräsungen, sauber unterputz verschlossen.

    • Schallschutz: Doppelwände oder Schallschutzblöcke für Schlafräume/Homeoffice empfehlenswert.

    Zweischalenmauerwerk (Schallschutz)

    Ein Zweischalenmauerwerk besteht wie in Europa aus:

    • Innenschale
      • Meist Porenbeton (Q-Con, Superblock, Cool Block) oder Zement-Hohlblock (günstiger).
      • Trägt die Innenputzschicht, Elektro- und Wasserleitungen.
    • Dämmschicht / Luftschicht
      • Kann als Luftspalt (2–5 cm) ausgeführt sein, der die Wärme reduziert.
      • Oder mit Dämmmaterial gefüllt (z. B. Styroporplatten, PU-Schaumplatten, Rockwool).
      • Luftschicht wirkt gleichzeitig als Feuchtigkeitspuffer (wichtig wenn der Regen quer kommt – was hier in Thailand schon mal vorkommen kann).
    • Aussenschale
      • Häufig Backstein (rote Ziegel) oder Zement-Hohlblock.
      • Trägt den Aussenputz bzw. Fassadenputz.
      • Wird wetterfest verputzt, oft zusätzlich mit Sockelabdichtung.

    Vorteile eines Zweischalenmauerwerks in Thailand

    • Wärmedämmung → deutlich kühler im Haus, Klimaanlage braucht weniger Strom.
    • Schallschutz → sehr viel leiser, ideal an Straßen oder in Siedlungen.
    • Feuchteschutz → Luftschicht verhindert, dass Schlagregen ins Haus zieht.
    • Wertigkeit → in Thailand selten, daher als Premium-Standard erkennbar.

     

    Nachteile / Herausforderungen

    • Kosten → ca. +30–40 % teurer als einfache einschalige Wand.
    • Platzbedarf → dickere Wand, weniger Wohnfläche bei gleichem Grundriss.
    • Bau-Knowhow → es braucht spezielles Knowhow für den fachgerechten Aufbau – den die meisten Thai-Baufirmen nicht haben.

    Preisrahmen

    • Q-CON / Superblock – inkl. Putz (Richtwerte nach Wanddicke):

      • 7,5–10 cm: 1.200–2.000 THB/m²

      • 12,5 cm: 1.400–2.200 THB/m²

      • 15 cm: 1.600–2.400 THB/m²

      • 20 cm: 1.900–2.700 THB/m²

    • Cool Block (8–10 cm inkl. Putz): 1.000–1.800 THB/m²

    • Rote Ziegel inkl. Putz: 1.000–1.700 THB/m²

    • CHB (Concrete Hollow Block, 7,5–10 cm inkl. Putz): 900–1.600 THB/m²

    • Zweischalenmauerwerk (z. B. innen Q-CON + Luftschicht + aussen Ziegel): 1.800–3.500 THB/m²

    • Zusatzdämmung (PU, Styropor, Rockwool): +300–500 THB/m²

    Hinweis: Region, Ausführung (Haftbrücke, Putzsystem), Wandhöhe, Öffnungen und Gerüst beeinflussen den Endpreis – daher die Bandbreiten.

    Gesamtkosten:
    Je nach Materialwahl und Ausführung liegen die Kosten für ein Einfamilienhaus mit ca. 120 m² Wohnfläche zwischen 300.000–380.000 THB für einschaliges Mauerwerk und 350.000–500.000 THB für Zweischalenmauerwerk.

    Damit machen die Mauern in der Regel etwa 15–25 % der gesamten Rohbaukosten eines Hauses aus.

    Impressionen