TH +66 92 664 1744 / CH +41 79 655 80 90 office@swisshousebuilder.com

Welche Fliesen/Plättli dürfen es sein?

Fliesen prägen das Aussehen von Böden, Bädern, Küchen und Terrassen.

In Thailand sind sie Standard – aber die Qualität und Eignung unterscheidet sich stark.

Mit der richtigen Auswahl sicherst Du Dir nicht nur ein schönes Zuhause, sondern auch Langlebigkeit und einfache Pflege.

Allgemeines

Fliesen sind im tropischen Klima Thailands besonders beliebt, weil sie kühlend wirken, hygienisch sind und sich leicht reinigen lassen.

Doch nicht jede Fliese ist gleich: Material, Rutschfestigkeit und Verlegequalität bestimmen, ob Du langfristig Freude daran hast.

Materialien & Qualitäten

  • Keramikfliesen: günstig, grosse Auswahl, einfache Verarbeitung.

  • Feinsteinzeug (Porzellanfliesen): härter, dichter, besonders langlebig.

  • Naturstein (Granit, Marmor, Sandstein): edel, aber teurer und pflegeintensiver.

  • Mosaikfliesen: für dekorative Flächen oder Duschbereiche.

Darauf solltest Du achten

  • Rutschfestigkeit (gerade im Bad & Aunenbereichen ist das wichtig).

  • Härte & Belastbarkeit (Wohnraum vs. Terrasse).

  • Fugenqualität (saubere Verfugung schützt vor Schimmel und Schmutz).

  • Nachkaufmöglichkeit (immer ein paar Quadratmeter Reserve mitkaufen).

  • Farb- & Musterwahl (helle Fliesen vergrössern Räume, dunkle wirken edler, zeigen aber Staub schneller).

Einsatzbereiche

  • Böden im Innenbereich: Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer.

  • Bäder & Sanitärbereiche: hohe Feuchtigkeit, Anti-Rutsch-Oberfläche wichtig.

  • Aussenbereiche: Veranden, Terrassen – hier braucht es UV- und wetterbeständige Fliesen.

  • Dekorative Elemente: Wände in Küche oder Bad können mit Akzentfliesen gestaltet werden.

Verlegung der Fliesen & Verarbeitung

Eine fachgerechte Verlegung ist entscheidend für die Haltbarkeit und Optik von Fliesen. In Thailand wird hier oft geschludert – schiefe Reihen, ungleichmässige Fugen und hohle Stellen sind typische Probleme. So sollte es richtig gemacht werden:

1. Vorbereitung des Untergrunds

  • Der Untergrund muss eben, tragfähig und staubfrei sein.

  • Unebenheiten werden mit Ausgleichsmasse oder Estrich korrigiert.

  • Vor dem Verlegen den Boden anfeuchten (gerade bei Beton), damit der Kleber nicht zu schnell austrocknet.

    2. Planung & Aufteilung

    • Vor Beginn der Arbeiten einen Verlegeplan erstellen (Fliesenreihen anzeichnen, Mitte des Raumes ausmessen).

    • Dadurch lassen sich unsymmetrische Schnittkanten vermeiden.

    • Fugenbreite festlegen (in Thailand oft willkürlich) → für gleichmässige Abstände unbedingt Fliesenkreuze verwenden.

    3. Verlegen der Fliesen

    • Flexibler Fliesenkleber ist im tropischen Klima Pflicht: Er gleicht Bewegungen des Untergrunds aus und verhindert Risse.

    • Fliesen werden mit einer Zahnspachtel gleichmässig mit Kleber bestrichen.

    • Jede Fliese mit einem Gummihammer leicht einklopfen, damit keine Hohlräume entstehen.

    • Für saubere Ebenen sorgt ein Fliesen-Nivelliersystem (Clips + Keile) → verhindert Überstände („Überzähne“).

      4. Verfugen

      • Nach dem Abbinden des Klebers werden die Fliesen mit wasserabweisendem, schimmelresistentem Fugenmörtel verfugt.

      • Überschüssiger Mörtel wird mit einem Schwammbrett entfernt.

      • In Nassbereichen (Bad, Dusche) zusätzlich Silikonfugen an Ecken und Übergängen setzen.

        5. Werkzeuge & Hilfsmittel (Pflicht für saubere Arbeit)

        • Wasserwaage & Laser für gerade Linien.

        • Zahnspachtel zum Auftragen des Klebers.

        • Fliesenkreuze oder Abstandskeile für gleichmässige Fugen.

        • Nivelliersystem für perfekte Ebenheit.

        • Gummihammer und Fugengummi.

        • Fliesenschneider oder Nassschneidemaschine für saubere Schnitte.

        Preise (Richtwerte in Thailand)

        • Keramik: 150–250 THB/m²

        • Feinsteinzeug: 300–600 THB/m²

        • Naturstein: ab 800 THB/m²

        • Mosaik: ab 400 THB/m²

        • Verlegearbeiten: 250–450 THB/m²

        Fliesenarten im Überblick

        Keramikfliesen

        Qualität:
        Keramikfliesen bestehen aus gebranntem Ton mit Glasur. Sie sind die am häufigsten verwendete Fliesenart in Thailand.

        Vorteile:

        • Günstig und weit verbreitet in Baumärkten.

        • Sehr große Auswahl an Farben, Mustern und Formaten.

        • Einfach zu verlegen.

        • Leicht zu reinigen.

        Nachteile:

        • Weniger robust und härteempfindlich (können schneller brechen bei starker Belastung).

        • Glasur kann sich bei schlechter Qualität abnutzen.

        • Nicht ideal für stark frequentierte Bereiche oder Aussenterrassen.

        Fazit:
        Gut für Budgetbewusste Bauherren und normale Wohnräume, wenn keine extrem hohe Belastung besteht.

        Feinsteinzeug (Porzellanfliesen)

        Qualität:
        Sehr dicht gebranntes Material, das besonders hart und langlebig ist. Feinsteinzeug ist deutlich widerstandsfähiger als normale Keramik.

        Vorteile:

        • Sehr robust, kratz- und stoßfest.

        • Wasseraufnahme extrem gering – ideal für Badezimmer und Aussenbereiche.

        • Hohe Langlebigkeit.

        • In vielen Designs verfügbar, auch Holz- oder Natursteinoptik.

        Nachteile:

        • Teurer als Keramikfliesen.

        • Schwerer und schwieriger zu schneiden/verlegen → Fachverlegung ratsam.

        • Kann bei Billigprodukten uneben sein (Kaliberunterschiede).

        Fazit:
        Die beste Wahl für Vielbenutzerflächen, Aussenbereiche und Bauherren, die Wert auf Haltbarkeit legen.

        Natursteinfliesen (Granit, Marmor, Sandstein etc.)

        Qualität:
        Jede Platte ist ein Unikat. Naturstein wirkt edel und massiv, braucht aber spezielle Pflege.

        Vorteile:

        • Sehr hochwertige, luxuriöse Optik.

        • Besonders langlebig und zeitlos.

        • Jede Fliese ist einzigartig.

        • Beliebt für repräsentative Wohnräume, Terrassen oder Treppen.

        Nachteile:

        • Sehr teuer (Material + Verlegung).

        • Pflegeintensiv: muss regelmässig imprägniert werden.

        • Empfindlich gegen Flecken und Säuren (v. a. Marmor).

        • Teilweise rutschig, wenn nass.

        Fazit:
        Perfekt für Bauherren, die Exklusivität suchen und bereit sind, mehr Zeit und Geld in Pflege und Verlegung zu investieren.

        Mosaikfliesen

        Qualität:
        Kleine Fliesen (meist auf Matten geklebt), ideal für Akzente und spezielle Bereiche.

        Vorteile:

        • Flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

        • Perfekt für Duschen, Nischen, Küchenrückwände oder Pools.

        • Sehr dekorativ und modern.

        • Leicht an unebene oder runde Flächen anzupassen.

        Nachteile:

        • Aufwendige Verlegung (mehr Fugen).

        • Fugenreinigung kann mühsam sein.

        • Nicht ideal für grosse Flächen → wirkt schnell unruhig.

        Fazit:
        Optimal für dekorative Akzente und kleine Flächen – weniger für grosse Räume geeignet.

        Warum swisshousebuilder.com?

        Wir verbinden Schweizer Qualitätsstandards mit langjähriger Bauerfahrung in Thailand. Gerade bei der Auswahl und Verlegung von Fliesen entscheidet die richtige Beratung über Wohnkomfort, Sicherheit und Werterhalt.

        Dank unserer Kompetenz erhältst Du:

        • Individuelle Beratung: Wir begleiten Dich auf Wunsch in die Baumärkte und helfen Dir, passende Fliesen für Dein Haus zu finden.

        • Exakte Ausführung: Fachgerechte Verlegung mit sauberer Fugenführung und optimal vorbereitetem Untergrund.

        • Besseres Wohnklima: Rutschfeste, schimmelresistente Fliesen für Bad, Küche und Aussenbereiche.

        • Nachhaltige Bauweise: Hochwertige Materialien, langlebig verlegt.

        So stellst Du sicher, dass Dein Haus nicht nur optisch überzeugt, sondern auch pflegeleicht, sicher und werthaltig bleibt.

        Impressionen