TH +66 92 664 1744 / CH +41 79 655 80 90 office@swisshousebuilder.com

Eine funktionierende Abwasser-Installation ist beim Hausbau im Isan unerlässlich.

Während in Mitteleuropa die Entsorgung von Schmutz- und Regenwasser über zentrale Kanalsysteme selbstverständlich ist, sieht die Realität in Thailand ganz anders aus.
Hier ist man auf eigene Lösungen angewiesen – von der Klärgrube für Abwasser bis hin zu Sickergruben und Drainagen für Regenwasser.

Damit Dein Haus langfristig frei von Geruchsproblemen, Verstopfungen und Feuchtigkeitsschäden bleibt, braucht es eine sorgfältig geplante und fachgerecht ausgeführte Installation.

Aufbau der hauseigenen Kanalisation

In Thailand gibt es – anders als in Mitteleuropa – kaum zentrale Kanalisationssysteme. Jedes Haus muss daher seine eigene Lösung zur Entsorgung der Fäkalien un des Gebrauchwassers haben.
Eine typische Anlage besteht aus folgenden Komponenten:

  • Abwasserleitungen (Dusche, Waschbecken, Küche)

    • leiten Wasser mit Seifen- oder Speiseresten ab

    • müssen über Siphons verfügen, um Gerüche zu verhindern

    • für Küchenleitungen empfiehlt sich ein Fettabscheider, um Verstopfungen zu vermeiden

  • Fäkalienleitungen

    • transportieren Fäkalien und Toilettenwasser

    • werden separat zur Klärgrube geführt

  • Abflussrohre und Gefälle

    • PVC-Rohre, mindestens 100 mm Durchmesser für Toiletten

    • durchgehendes Gefälle von 1–2 cm pro Meter Rohr

    • keine scharfen 90°-Bögen, sondern lieber zwei 45°-Bögen oder Y-Stücke

  • Klärgrube (Septic Tank)

    • Standard in Thailand: aus Betonringen!
      Unsere Empfehlung: besser ein schlangensicherer – nahezu wartungsfreier – Bio-Kunststofftank

    • erste Stufe: Abtrennung von Feststoffen

    • zweite Stufe: biologische Reinigung

    • Grösse abhängig von Bewohnerzahl (typisch 1.600–2.400 Liter für Einfamilienhaus)

  • Versickerung / Drainagefeld

    • Nach der Klärung wird das Wasser im Erdreich versickert

    • über Kiesgrube, Drainagerohre oder Betonringe mit Löchern

Details zum Einbau des Septic-Tanks

Situation in Thailand & empfohlene Lösung

Viele Häuser nutzen nur kleine, einfache Klärgruben aus Betonringen, die schnell überlastet sind. Häufig fehlen Fettabscheider, Revisionsöffnungen oder ausreichendes Gefälle → das führt zu Verstopfungen und unangenehmen Gerüchen.

Die bessere Lösung ist:

  • saubere Trennung von Fäkalien- und Gebrauchwasser

  • ausreichend grosse Septic-Tanks durch die Verwendung eines schlangensicheren und  nahezu wartungsfreien Bio-Kunststofftanks (angepasst an Haushaltsgrösse)

  • zusätzlich eine Sickeranlage oder ein Drainagefeld für die Nachbehandlung

  • Fettabscheider in der Küche

  • Revisionsschächte einplanen, um Verstopfungen zu beheben

Warum swisshousebuilder.com?

Wir kombinieren Schweizer Qualitätsstandards mit unserer langjährigen Erfahrung in Thailand und entwickeln massgeschneiderte Lösungen für Deine Abwasser- und Regenwasserinstallation – zuverlässig, hygienisch und langlebig.

Dank unserer Kompetenz erhältst Du:

  • Fachgerechte Planung – saubere Trennung Fäkalien- und Gebrauchwasser, optimale Dimensionierung der Leitungen.

  • Sichere Entsorgung – Septic-Tanks in passender Grösse, ergänzt mit Drainage oder Sickergruben.

  • Geruchsfrei & wartungsfreundlich – mit Siphons, Revisionsöffnungen und Fettabscheidern gegen Verstopfungen.

So stellst Du sicher, dass Dein Haus jederzeit frei von Verstopfungen und Geruchsproblemen bleibt.

Aufbau der Gebrauchwasser-Installation

Neben der Fäkalienentsorgung spielt auch die Gebrauch- und Regenwasserführung  in Thailand eine wichtige Rolle.

Dusche, Küche und Waschmaschine verursachen einige hundert Liter an Gebrauchwasser pro Woche, das gezielt abgeführt werden muss.

Durch die starken Niederschläge in der Regenzeit kommt zusätzlich massiv Wasser, dass die Sickergruben und -felder auffüllt.

Das heisst, dass Wasser muss schnell, aber kontrolliert abgeleitet werden – sonst drohen Schäden am Fundament, feuchte Wände oder Überschwemmungen im Garten.

Eine durchdachte Anlage besteht aus folgenden Komponenten:

  • Dachrinnen und Fallrohre (optional)

    • sammeln das Regenwasser vom Dach

    • leiten es kontrolliert nach unten

    • wichtig: getrennt von schwarz- und Grauwasserleitungen führen

  • Ableitung ins Erdreich oder in Gräben

    • über Sickergruben und -felder oder Drainagerohre

    • Anschluss an offene Entwässerungsgräben, Reisfelder und Ponds (in Dörfern/Städten üblich)

    • Rückschlagventile verhindern Rückfluss bei Starkregen

  • Regenwassertank (optional)

    • Speicherung von Regenwasser für Gartenbewässerung, Reinigung oder Toilettenspülung

    • einfache Lösung: Kunststofftank im Erdreich oder frei stehend

    • bei Nutzung im Haus: Vorfilterung notwendig

  • Überlauf und Notentwässerung

    • bei Starkregen sollte überschüssiges Wasser immer kontrolliert abgeführt werden

    • schützt vor Überflutung und Staunässe

    Situation in Thailand & empfohlene Lösung

    Viele Häuser haben gar keine Dachrinnen, wodurch Regenwasser direkt auf die Fundamentumgebung hinunterläuft und dieses unterspülen kann.
    Ebenso werden Regen- und Gebrauchwasser oft in denselben Leitungen und zu gemeinsamen Sickergruben geführt, was bei Starkregen Überlastungen und Rückstau verursachen kann.

    Die bessere Lösung ist:

    • Dachrinnen und Fallrohre konsequent einbauen

    • getrennte Leitungen für Regen- und Abwasser

    • Nutzung von Sickergruben oder Tanks für Regenwasser

    • Notüberläufe einplanen, um das Haus auch bei Extremregen zu schützen

    Wichtig ist die vorhanden Topographie. Kann z.B. Regenwasser abfliessen, oder braucht es entsprechende Schutzmassnahmen gegen Übersschwemmung und Unterspülung?

    Diese Themen werden anlässlich der Bauplatzanalyse untersucht und abgeklärt.

    Details zum Bau von Sickergruben

    Kostenrahmen für Ab- und Regenwasser-Installation

    Die Kosten hängen stark von Grundstück, Hausgrösse und gewünschtem Standard ab. Zur Orientierung kannst Du mit folgenden Bereichen rechnen:

    • Abwasserleitungen im Haus
      ca. 20.000 – 40.000 THB
      (Rohre, Siphons, Einbau, Anschluss an Klärgrube)

    • Klärgrube (Septic Tank)
      ca. 15.000 – 30.000 THB
      (je nach Grösse und Ausführung: Betonringe oder Kunststofftank)

    • Fettabscheider für Küche
      ca. 3.000 – 8.000 THB
      (empfohlen zur Vermeidung von Rohrverstopfungen)

    • Drainagefeld / Sickergrube
      ca. 10.000 – 20.000 THB
      (abhängig von Bodeneigenschaften und Grösse)

    • Regenwasserableitung (Rinnen, Fallrohre, Gräben)
      ca. 15.000 – 30.000 THB
      (abhängig von Dachgrösse und Material)

    • Option: Regenwassertank zur Nutzung
      ca. 12.000 – 25.000 THB
      (für Gartenbewässerung oder Toilettenspülung, inkl. einfacher Filterung)

      Impressionen