Eine zuverlässige Wasserversorgung ist beim Hausbau in Thailand unverzichtbar.
Anders als in Mitteleuropa gibt es häufig keine einheitliche und qualitativ kontrollierte Versorgung.
Stattdessen stehen Dir verschiedene Wege offen: Anschluss an das staatliche Community-Wasser (PWA – Provincial Waterworks Authority) oder die Nutzung von eigenem Grundwasser.
Unabhängig von der Quelle gilt: Damit Du im Haus klares, sauberes und pH-neutrales Wasser hast, braucht es eine gut geplante Infrastruktur mit Tank, Pumpen und Filtersystemen.
Aufbau der Wasserversorgung
Eine typische Anlage besteht aus folgenden Komponenten:
-
Wasserquelle
-
Community-Wasser: Anschluss an die öffentliche Versorgung, in Städten und Gemeinden üblich. Oft schwankender Druck und nicht immer zuverlässig.
-
Grundwasserbohrung: Autarke Lösung, insbesondere in ländlichen Gebieten. Liefert meist ausreichend Wasser, Qualität muss geprüft werden.
-
-
Grobfilter
-
Entfernt Sand, Schmutzpartikel und Sedimente.
-
Schützt Pumpen und Tanks vor Ablagerungen.
-
-
Wassertank
-
Speichert das Wasser, typischerweise 1.000–2.000 Liter für Einfamilienhäuser.
-
Überbrückt Ausfälle der Versorgung und sorgt für gleichmässige Verfügbarkeit.
-
-
Pumpe & Expansionsgefäss
-
Druckpumpe stellt konstanten Wasserdruck im Haus sicher.
-
Ein Expansionsgefäss reduziert das häufige An- und Ausschalten der Pumpe und verlängert deren Lebensdauer.
-
Warum Swisshousebuilder.com?
Wir verbinden Schweizer Qualitätsstandards mit langjähriger Erfahrung in Thailand und bieten massgeschneiderte Lösungen für Deine Wasserversorgung – von der Quelle bis zum Trinkwasserhahn.
Dank unserer Kompetenz erhältst Du:
- Analyse – denn nur mit einer professionellen Analyse lassen sich die richtigen Filter auswählen.
-
Die richtige Filtertechnik – Sand-, Carbon- und Feinfilter, kombiniert je nach Bedarf.
-
Sichere Trinkwasseraufbereitung – optional mit RO, UV und Mineralisierung für höchste Wasserqualität.
-
Komplette Systeme – Tank, Pumpe, Expansionsgefäß und Filter, perfekt aufeinander abgestimmt.
-
Nachhaltige Lösungen – auf Wunsch mit Solarstrom für Pumpen und Filteranlagen.
So stellst Du sicher, dass Dein Haus jederzeit mit sauberem, klarem und pH-neutralem Wasser versorgt wird – zuverlässig, hygienisch und dauerhaft.
Analyse der Wasserqualität
Bevor die passende Filtertechnik gewählt wird, ist eine Analyse der Wasserqualität entscheidend. Nur so kann bestimmt werden, ob Sediment, Chlor, Eisen, Härte, Bakterien oder Chemikalien ein Problem darstellen.
Typische Parameter, die geprüft werden:
-
Trübung & Sedimente – Sand, Rost, Schwebstoffe
-
Härte (Kalkgehalt) – Calcium- und Magnesiumionen, die zu Ablagerungen führen
-
Eisen & Mangan – häufig in Grundwasser, führt zu braunen Flecken und Geruch
-
Chlor & organische Stoffe – typisch bei Community-Wasser, beeinflusst Geschmack und Gesundheit
-
Bakterien & Keime – relevant bei unsicheren Quellen oder offenen Tanks
-
pH-Wert – zeigt an, ob das Wasser sauer oder alkalisch ist
Methoden der Analyse
-
Schnelltests: einfache Teststreifen für pH, Härte, Eisen und Chlor
-
Laboruntersuchung: umfassende Analyse mit genauen Werten (empfohlen bei Grundwasser)
-
Vor-Ort-Kontrolle: Sicht- und Geruchstest (Trübung, braune Ablagerungen, Chlorgeruch)
Warum ist das wichtig?
-
Nur mit einer Analyse lassen sich die richtigen Filter auswählen.
-
So vermeiden wir unnötige Kosten und stellen sicher, dass Dein System passgenau arbeitet.
-
Im Ergebnis erhältst Du eine massgeschneiderte Lösung: zuverlässig, hygienisch und nachhaltig.
Trinkwasseraufbereitung
Duschen, Waschen und Putzen erfordern klares, pH-neutrales Wasser.
Doch zum Trinken und Kochen empfiehlt sich ein zusätzliches Trinkwassersystem mit:
-
Umkehrosmose-Anlage (RO): Entfernt fast alle Schadstoffe und Bakterien.
-
UV-Filter: Tötet Keime und Bakterien durch UV-Licht.
-
Aktivkohlefilter: Verbessert Geschmack, entfernt Chlor und Gerüche.
So lässt sich aus normalem Leitungs- oder Grundwasser hochwertiges Trinkwasser gewinnen – ohne Kauf von Trinkwasser in Flaschen.
Du möchtest gerne im ganzen Haus Trinkwasser zur verfügung haben?
Kein Problem. Auch diese Lösung biezen wir an. Sprich uns einfach darauf an.
Vorteile der professionellen Wasserversorgung
-
Sicherheit: Immer verfügbares Wasser, auch bei Ausfällen.
-
Komfort: Konstanter Wasserdruck beim Duschen, Waschen und Putzen.
-
Hygiene: Sauberes, klares Wasser ohne Schmutz oder Gerüche.
-
Nachhaltigkeit: Keine Abhängigkeit von Wasser-Lieferdiensten.
Fazit
Ob Community-Wasser oder Grundwasser: Eine durchdachte Hausinstallation mit Tank, Pumpe, Expansionsgefäss und Filtern ist die Grundlage für sauberes Wasser.
Wenn Du zusätzlich Wert auf Trinkwasserqualität legst, ergänzen wir das System mit einer Trinkwasseraufbereitung.
So ist sichergestellt, dass Dir jederzeit hygienisches Wasser im Haus zur Verfügung steht – für Gesundheit, Komfort und Langlebigkeit der gesamten Haustechnik.
Preisrahmen
-
Einfache Community-Wasserversorgung (Tank, Pumpe, Filter): ca. 40.000 – 70.000 THB
-
Komplettes System mit Grundwasserbohrung + Filtern: ca. 100.000 – 180.000 THB
-
Mit zusätzlicher Trinkwasseraufbereitung (RO+UV+Mineral): ca. 120.000 – 200.000 THB
Sanitärinstallation im Haus
Die Wasserversorgung endet nicht bei Tank, Pumpe und Filteranlage.
Erst eine fachgerechte Sanitärinstallation im Haus sorgt dafür, dass Wasser zuverlässig, sauber und mit konstantem Druck an allen Entnahmestellen verfügbar ist.
In Thailand wird hier oft improvisiert – mit der Folge von Druckschwankungen, Lecks oder Problemen bei Warmwasser und Hygiene.
Standardinstallationen in Thailand
-
Verwendung von minderwertigen Rohren und Fittings → häufige Lecks.
-
Fehlende Rückschlagventile → Wasser läuft zurück – vor allem bei einer Boilerinstallation, wenn sich das heisse Wasser ausdehnt – und belastet Pumpe und Tank.
-
Keine klaren Wasserkreise → bei Reparaturen muss oft die gesamte Anlage abgeschaltet werden.
-
Unzureichende Warmwasserversorgung (nur Durchlauferhitzer im Bad, keine zentrale Boiler-Lösung).
- Boiler sind in Privathäusern nicht Standard. Beim Einbau eines Boilers, werden keine Wasserkreise für Warmwasser installiert.
-
Armaturen für Brauch- und Trinkwasser werden gesondert auf der Spüle montiert (keine 3-Wege-Armatur mit nur einem Hahnen).
Sanitärinstallation – die richtigen Rohre
Neben Pumpen, Tanks und Filtern ist die Wahl der Rohre entscheidend für eine langlebige und sichere Wasserversorgung. In Thailand sind verschiedene Rohrtypen üblich, die sich in Qualität, Montage und Haltbarkeit stark unterscheiden.
Blaues PVC-Rohr (Standard für Kaltwasser)
-
Konstruktion:
-
Einlagiges Rohr aus PVC (Polyvinylchlorid).
-
Verbindungen werden mit PVC-Kleber hergestellt.
-
-
Einsatzbereich:
-
Klassisch für Kaltwasserleitungen im Haus und Garten.
-
Häufig für Zuleitungen vom Wassertank zur Pumpe.
-
-
Vorteile:
-
Günstig und überall erhältlich.
-
Leicht zu verarbeiten, kein Spezialwerkzeug nötig.
-
-
Nachteile:
-
Nicht für Warmwasser geeignet (verzieht sich bei Hitze).
-
UV-empfindlich (sollte im Außenbereich gestrichen oder geschützt werden).
-
Klebeverbindungen können bei schlechter Verarbeitung undicht werden.
-
-
Preisrahmen:
-
Sehr günstig → ca. 25–60 THB pro Meter je nach Durchmesser.
-

Grünes Standard-PPR-Rohr
-
Konstruktion:
-
Rohr aus Polypropylen-Random-Copolymer (PPR).
-
Homogene Rohrwand, einlagig.
-
Verbindung durch Schweissen → es entsteht eine nahtlose, dichte Verbindung.
-
-
Einsatzbereich:
-
Kalt- und Warmwasserleitungen im Haus.
-
Besonders in Küche, Bad, Sanitärinstallationen.
-
-
Vorteile:
-
Robuster und langlebiger als PVC.
-
Für Temperaturen bis ca. 70–80 °C geeignet.
-
Hygienisch und Trinkwasser-tauglich.
-
-
Nachteile:
-
Teurer als PVC.
-
Bei Warmwasserleitungen dehnt sich das Rohr aus (Fixpunkte nötig).
-
Installation erfordert ein Schweissgerät (Spezialwerkzeug).
-
-
Preisrahmen:
-
Mittelpreisig → ca. 90–200 THB pro Meter je nach Durchmesser.
-
Grünes glasfaserverstärktes PPR-Rohr (Fiber Composite)
-
Konstruktion:
-
Mehrschichtrohr mit PPR-Aussen- und Innenschicht.
-
Integrierte Glasfaserlage in der Rohrwand → stabilisiert gegen Druck und Hitze.
-
-
Einsatzbereich:
-
Vor allem für Warmwasserleitungen (Boiler, Solaranlage, Dusche, Küche).
-
Ideal für lange Leitungen im Haus, da es weniger arbeitet (weniger Ausdehnung).
-
-
Vorteile:
-
Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 90–95 °C).
-
Weniger Längenausdehnung → Leitungen bleiben gerade.
-
Sehr robust und langlebig.
-
-
Nachteile:
-
Teurer als Standard-PPR.
-
Etwas schwieriger erhältlich (nicht in jedem Baumarkt auf Lager).
-
-
Preisrahmen:
-
Premium → ca. 150–350 THB pro Meter je nach Durchmesser.
-
Hintergrundinformationen
-
Normalerweise werden die Leitungen aussen sichtbar verlegt. Das sichert den raschen Zugang bei Reparaturen und dem Schliessen und Öffnen der Wasserkreise. Auch das auswechseln von Pumpe (10 Jahre Garantie) Wassertank (20 Jahre Garantie) ist so viel einfacher.
Wichtig ist, dass die Installation for Sonne, Regen – und Hochwasser geschützt ist! -
Rückschlagventile und Expansionsgefässe sind im lokalen Standardbau fast unbekannt – bei uns jedoch selbstverständlich.
-
Die Planung der Sanitärinstallation erfolgt parallel mit der Elektroinstallation, damit Durchbrüche und Leitungsführungen sauber koordiniert werden.
Empfehlung für den Hausbau
-
Inneninstallation: Grüne PPR-Rohre (geschweisst) für dauerhafte Sicherheit und auch Warmwasser.
-
Aussenleitungen: Falls nur einfache Brauchwasserleitungen benötigt werden, können blaue PVC-Rohre eine günstige Alternative sein – allerdings UV-Schutz beachten.
-
Mischung: Häufig wird eine Kombination eingesetzt → PPR für sensible Hausleitungen, PVC für Zuleitungen im Garten oder unterirdisch.
Preisrahmen
-
Sanitär-Grundinstallation (Küche + 1 Bad + Gäste-WC): ab 70.000 THB
-
Zusätzliche Bäder oder Gartenanschlüsse: 20.000–50.000 THB pro Einheit
-
Warmwasserspeicher oder Solarthermie-System: ab 30.000 THB
-
Hochwertige Rückschlagventile & Verteilerkästen für Wasserkreise: ab 5.000 THB
Gesamtkosten hängen von Hausgrösse, Anzahl der Nasszonen und gewünschtem Qualitätsstandard (z.B. grünes PPR Fiber Composite – Rohr) ab.